Raumakustik im Büro verbessern

Lärm im Büro – und wie man ihn in den Griff bekommt

Wer täglich in Büros unterwegs ist, sieht immer wieder dasselbe Bild: Mitarbeitende fühlen sich durch Lärm gestört, können sich kaum konzentrieren und fühlen sich unwohl. Die Folgen sind Stress, sinkende Produktivität und langfristig sogar gesundheitliche Belastungen.

Ein typisches Beispiel: In vielen Sitzungszimmern hallt es so stark, dass Meetings anstrengend werden. Gespräche in normaler Lautstärke sind kaum möglich. Die Teilnehmenden heben unbewusst ihre Stimme – ein Effekt, der in der Akustik als „Lombard-Effekt“ bekannt ist. Das Ergebnis: noch mehr Lautstärke und steigender Stresspegel.

Ursachen schlechter Büroakustik

Die Hauptursache liegt in der modernen Architektur:

    • viele schallharte Flächen wie Glas, Beton, Metall und glatte Decken

    • kaum noch textile Elemente wie Teppiche oder Vorhänge

So entstehen Räume, in denen der Schall ungehindert reflektiert – gerade in Großraumbüros wird es dadurch sehr laut, sobald mehrere Personen gleichzeitig sprechen oder telefonieren.

Wege zu besserer Büroakustik

Heute gibt es zahlreiche innovative Akustiklösungen, die nicht nur wirken, sondern auch durch Design und Ästhetik überzeugen. Doch die Kunst liegt darin, die richtige Lösung für den jeweiligen Raum zu finden.

Ein Fachmann vor Ort analysiert, wie sich der Schall im Raum verhält, und ermittelt die besten Positionen für Schallabsorber. Denn: Einfach online ein paar Absorber bestellen und aufhängen bringt selten das gewünschte Ergebnis.

Typische Maßnahmen:

    • Decke nutzen: Akustikdecken, Deckensegel oder Baffeln sind oft die effektivste Lösung.

    • Wände optimieren: Wo freie Flächen vorhanden sind, helfen Wandabsorber, Akustikbilder oder flächige Schallabsorber.

    • Arbeitsplätze entlasten: Stellwände zwischen Schreibtischen reduzieren störenden Direktschall beim Telefonieren.

Das Ziel: eine angenehme akustische Umgebung, in der Mitarbeitende konzentriert arbeiten, effizient kommunizieren und sich wohlfühlen können.